Experten ringen um Energiewende

Veröffentlicht am 29.04.2011 in Bundespolitik

In einer öffentlichen Sitzung hat am Donnerstag die von der Bundesregierung eingerichtete Ethikkommission zur Energieversorgung Experten zum Thema angehört – die Positionen liegen erwartungsgemäß weit auseinander. Grundsätzliche Kritik an der Zusammensetzung des Gremiums kommt indes von Atomkraftgegnern.

Bei der Sitzung der Ethikkommission haben rund 30 Experten am Donnerstag völlig unterschiedliche Sichtweisen zu den Konsequenzen eines beschleunigten Atomausstiegs dargelegt. Bis Ende Mai will das Gremium einen Abschlussbericht vorlegen als Empfehlung für die Bundesregierung, wie langfristig mit der Atomkraft in Deutschland umgegangen werden sollte.

Atomkraftgegner indes haben die Zusammensetzung der Ethikkommission zum Atomausstieg kritisiert und die Beteiligung von Anti-Atom-Organisationen gefordert. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg verfolgte die öffentliche Sitzung des von der Bundesregierung eingesetzten Gremiums am Donnerstag auf einer Leinwand in der Nähe des Salzstocks Gorleben, der als mögliches Atomendlager erkundet wird. BI-Sprecher Wolfgang Ehmke kritisierte, es sei nicht akzeptabel, dass die Ethikkommission Umweltverbände und Anti-Atom-Organisationen bei der Befragung außen vor lasse.

Warnung vor „Blackouts“, Perspektiven auf mobile Stromspeicher, Jobmotor Öko-Energien

Die am Donnerstag formulierten Meinungen spiegeln die ganze Bandbreite der Debatte, die seit dem Ausstieg aus dem Atomkonsens durch die Bundesregierung im vergangenen Herbst wieder scharf geführt wird. Die Positionen im Überblick:

Johannes Teyssen, Eon-Vorstandsvorsitzender: Bei einem Ausstieg vor 2025 sieht er große Probleme etwa für die deutschen Klimaziele, weil mehr Gas- und Kohlekraftwerke gebraucht würden. Zudem müsste Deutschland Kohle- und Atomstrom importieren, die Strompreise könnten um zehn Prozent steigen, warnt er.



Dietmar Schütz, Präsident Bundesverband Erneuerbare Energie: Er sieht in einem raschen Atomausstieg große ökonomische Chancen, tausende neue Jobs könnten im Bereich der Öko-Energien entstehen. Bis 2020 könnte Strom aus Sonne, Wind oder Biomasse bereits einen Anteil von 47 Prozent schaffen, glaubt Schütz.



Franz-Georg Rips, Präsident Mieterbund: Er befürchtet hohe Belastungen für Mieter, wenn Vermieter mit Milliardenprogrammen zum energiesparenden Sanieren von Häusern animiert werden. Zudem wollten viele ältere Eigentümer kein Geld in neue Fenster oder Dächer stecken, weil sich das für sie nicht mehr lohne, warnt Rips.



Heinz-Peter Schlüter, Aufsichtsratschef Aluminiumkonzern Trimet: Er sieht große Probleme für energieintensive Betriebe durch steigende Stromkosten und Blackouts, die binnen Stunden zu einer Zerstörung der Produktionsanlagen führen könnten. Atomkraftwerke seien Garanten für eine sichere Stromversorgung, weil sie die schwankende Erzeugung der erneuerbaren Energien ausglichen.



Hildegard Müller, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW): Ein Ausstieg bis 2020 oder spätestens 2022/23 sei eine ähnlich große Herausforderung wie die Wiedervereinigung, meint sie. Man müsse offen über die Kosten reden. „Wir brauchen eine Klärung darüber, wie wir diese Belastungen so gering wie möglich halten können und wie sie verteilt werden sollen.“



Regine Günther, Klima- und Energieexpertin der Umweltstiftung WWF: „Nur die schnelle Veränderung des bestehenden Energiesystems bringt maximale Sicherheit“, sagt sie. Die Warnung vor Blackouts sei interessengeleitete Panikmache, ein Atomausstieg dürfe aber nicht einhergehen mit einer Renaissance der Kohlekraft. Die Steuer auf Brennelemente solle zur Finanzierung der Wende erhöht werden.



Eberhard Umbach, Karlsruher Institut für Technologie: Er ist gegen eine dauerhafte Endlagerung von Atommüll tief unter der Erde, weil durch technische Verfahren in der Zukunft die gefährliche Strahlung grob gesagt von 100.000 Jahren auf 100 Jahre verringert werden könnte.



Uwe Schneidewind, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie: Er kritisiert, dass niemand sich richtig an die Preisfrage der neuen Energieversorgung herantraut. Wenn es gut laufe, könnten sich Kosten und Nutzen durch mehr Energieeffizienz die Waage halten.



Joachim von Braun, Universität Bonn: Der Energiehunger verschärft aus seiner Sicht die weltweite Armut. Immer mehr Weizen und Mais landeten in Biomasse-Anlagen und nicht auf dem Teller, kritisiert er. Interessant findet Braun zum Beispiel die Einführung einer globalen Fleischsteuer von 10 Prozent.



Reinhold Gispert, Betriebsratschef AKW Biblis/RWE: Er hält die deutschen Meiler für sicher. In der Atomindustrie stünden 30.000 Jobs auf dem Spiel, mahnt er. Eine ganze Branche werde ohne Not diskreditiert. „Als Mitarbeiter eines Kernkraftwerks kommt man sich zurzeit im eigenen Land vor, als wenn man auf der Anklagebank sitzen würde.“


Ferdi Schütt, Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim: Er hält einen Zeitrahmen für den Verzicht auf Kernenergie von etwa 10 Jahren für realistisch. Wichtig sei die Speicherfrage. Irgendwann könnten Millionen Elektro-Autos vielleicht als lokale Stromspeicher dienen.

 
 

Nachrichten

Präsentation der Europawahl-Kampagne mit Katarina Barley und Kevin Kühnert
Die Spitzenkandidatin Katarina Barley stellt gemeinsam mit Generalsekretär Kevin Kühnert die Europawahl-Kampagne der SPD vor. Neben den inhaltlichen Schwerpunkten stehen die Plakatmotive im Fokus der Kampagnenpräsentation. Die Präsentation findet statt am Donnerstag, den 25. April 2024 ab 14:30 Uhr Sei Live dabei: https://www.youtube.com/watch?v=RKixH1Am-GA

Landwirtschaft in der EU: Kein Ausverkauf von Umweltschutz
Das EU-Parlament hat heute mehrheitlich dem Kommissionsvorschlag zugestimmt, Umweltmindeststandards in der Gemeinsamen Agrarpolitik erheblich abzuschwächen. Das hat auch auf die deutsche Agrarlandschaft einen unmittelbaren Einfluss. „Die konservativen und rechtsextremen Parteien im EU-Parlament haben heute im Hauruckverfahren wesentliche Umweltaspekte der Gemeinsamen Agrarpolitik aufgeweicht, für deren Etablierung es jahrzehntelange parlamentarische Prozesse und Folgeabschätzungen gebraucht hatte. Seit Jahresbeginn… Landwirtschaft in der EU: Kein Ausverkauf von Umweltschutz weiterlesen

Rolf Mützenich zur China-Reise des Bundeskanzlers
China-Reise des Bundeskanzlers: Wichtige Impulse für eine gemeinsame Diplomatie Rolf Mützenich, Fraktionsvorsitzender: Erneut hat ein direktes Gespräch des Bundeskanzlers mit Präsident Xi wichtige Impulse für eine gemeinsame Diplomatie im Krieg in der Ukraine geben können. Nicht umsonst ist die Reise des Bundeskanzlers vom ukrainischen Präsidenten Selenskyj sehr positiv bewertet worden. „Erneut hat ein direktes Gespräch… Rolf Mützenich zur China-Reise des Bundeskanzlers weiterlesen

Bernd Westphal im Podcast zur wirtschaftlichen Lage in Deutschland
“Wir werden nicht das Streichkonzert im sozialen Bereich machen. Ganz im Gegenteil” In der aktuellen Folge des Podcasts „Lage der Fraktion“ ist Bernd Westphal zu Gast, der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Fraktion. Er erklärt, warum die wirtschaftliche Lage besser ist, als viele sagen; dass die Kritik der Wirtschaftsverbände an der Bundesregierung unangemessen ist, und, wieso die… Bernd Westphal im Podcast zur wirtschaftlichen Lage in Deutschland weiterlesen

Statement der stellvertretenden Vorsitzenden der Ampel-Fraktionen zur Einigung beim Klimaschutzgesetz
Einigung beim Klimaschutzgesetz und Solarpaket Die Regierungsfraktionen haben sich in den parlamentarischen Beratungen beim Klimaschutzgesetz und Solarpaket geeinigt. Matthias Miersch, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion: „Endlich der Durchbruch: Wir integrieren europäische Regelungen in das Klimaschutzgesetz und stellen damit mehr Verbindlichkeit her. Selbstverständlich gelten die CO2-Minderungsziele des gültigen Gesetzes gleichzeitig weiter. Durch die Novelle darf kein Gramm… Statement der stellvertretenden Vorsitzenden der Ampel-Fraktionen zur Einigung beim Klimaschutzgesetz weiterlesen

Nord-Süd – Neu denken
Wenige Tage nach seiner Reise nach Namibia, Südafrika und Ghana hat der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil auf der Veranstaltung „Nord-Süd – Neu denken“ eine programmatische Rede zu einer modernen Nord-Süd-Politik gehalten. Weiterlesen auf spd.de

Eine starke Wirtschaft für alle – Eine moderne Infrastruktur für alle
Wir machen Politik für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, nicht für Lobbyverbände. Das ist soziale Politik für Dich. Quelle: spd.de

Eine starke Wirtschaft für alle – Mehr Arbeitskräfte für unser Land
Wir wollen in Deutschland alle Potenziale nutzen. Das geht vor allem mit guten Arbeitsbedingungen und einfachen Möglichkeiten zur Weiterbildung. Zusätzlich werben wir gezielt Fachkräfte aus dem Ausland an. Quelle: spd.de

Ein Service von websozis.info