Einigung bei Familiennachzug Ein Fortschritt

Veröffentlicht am 30.01.2018 in Bundespolitik

Ab 1. August ist der Familiennachzug auch für Familien von Bürgerkriegsflüchtlingen mit subsidiärem Schutzstatus möglich. Das hat die SPD in den Verhandlungen mit der Union sichergestellt. Der Kompromiss ist eine Verbesserung gegenüber dem Status Quo.

Seit zwei Jahren können Bürgerkriegsflüchtlinge mit subsidiärem Schutzstatus keine Angehörigen nach Deutschland holen. Nun hat die SPD nach langen Verhandlungen mit der Union erreicht, dass der Bundestag in dieser Woche eine Übergangsregelung beschließen wird – damit anschließend eine menschliche Regelung in Kraft treten kann. Die Aussetzung des Familiennachzugs soll bis zum 31. Juli 2018 befristet werden, da bislang kein abschließendes Ergebnis der Koalitionsverhandlungen vorliegt. 

„Das war nicht unser Wunsch“, räumte Stegner am Dienstag ein. Doch die Regelung sei jetzt klar und gegen den erklärten Willen der CSU bis zum 31. Juli befristet. Dann werde sie durch eine Neuregelung ersetzt. „Selbst für diese Befristung mussten wir kämpfen, denn die Union wollte den Familiennachzug dauerhaft abschaffen, wofür sie im Parlament nur eine Mehrheit mit AfD und FDP hätte“, stellte der SPD-Vize klar.

Doch was ist in Härtefällen? Auch in dieser Übergangszeit gilt die Härtefallklausel für dringende humanitäre Fälle, betont Stegner. Wie die Neuregelung ab 1. August konkret aussehen werde, sei Gegenstand der laufenden Koalitionsverhandlungen und weiterer Gespräche.

Was hat die SPD konkret durchgesetzt?

Zwei Jahre war er ausgesetzt, nun wird es einen Wiedereinstieg in den Familiennachzug für Bürgerkriegsflüchtlinge mit subsidiären Schutzstatus geben. Ab August können monatlich 1000 Familienangehörige von subsidiär Geschützten nachziehen. 

„Sie werden nun nicht länger dauerhaft von Ehepartnern oder Kindern getrennt, wie vor allem die CSU das gefordert hatte“, begrüßte der SPD-Vize das Ergebnis. Zugleich machte Stegner klar, dass sich die SPD „natürlich“ weitergehende Regelungen gerade zugunsten von Kindern gewünscht hätte als sie insbesondere mit der CSU möglich waren: „Wir wollen echte Integrationschancen für junge Familien, die angesichts des Kriegsgeschehens in ihrer Heimat faktisch länger in Deutschland Schutz benötigen werden.“

Neben dem Wiedereinstieg in den Familiennachzug konnte die SPD eine Härtefallregelung durchsetzen. Diese „1.000+“-Regelung sei eine Verbesserung gegenüber dem Stand des Bundesparteitags, so Stegner. Er erinnerte an das Ansinnen der Union, dass auch die Härtefälle mit diesem Kontingent abgegolten wären.

Härtefallregelung gewinnt an Bedeutung

Stegner weiter: „Nun wenden viele ein, dass von der Härtefallregelung in der Vergangenheit weniger als 100 pro Jahr profitiert haben.“ Diese restriktive Praxis stimme zwar für die Vergangenheit, „aber ich glaube, dass es gute Gründe dafür gibt, dass die Härtefallregelung künftig weniger restriktiv und mehr zugunsten von Menschen ausgestaltet werden kann“, betont der SPD-Vize.

Dafür nennt er vier Gründe an:

  1. Wenn wir in eine Bundesregierung eintreten werden wir dafür sorgen, dass alle humanitären Spielräume konsequent genutzt werden. 
     
  2. Wenn man zu einem „bescheidenen“ Kontingent von 1.000 Nachzügen komme, werde es darüber hinaus in „deutlich mehr“ Härtefallen zu Gerichtsverfahren kommen.

     
  3. Auch Paragraf 23 des Aufenthaltsgesetzes bleibe unberührt. Er erlaubt dem Bund aber auch den Bundesländern eigene humanitäre Initiativen.

     
  4. Die konkrete Ausgestaltung des zukünftigen Gesetzes und der Härtefallregelung bleibt die Aufgabe der nächsten Wochen. Stegner: „Ich finde, es kommt vor allem auf das Kindeswohl an, dazu verpflichtet uns auch die UN-Kinderrechtskonvention. Zudem gilt es auch die langen Wartezeiten zu berücksichtigen, die viele der Betroffenen bereits hinter sich haben.“ Dazu gibt es bereits Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts.

„Es gehört zur Ehrlichkeit dazu: Diese Regelung des Familiennachzuges ist nicht das, was Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten sich wünschen“, räumte der SPD-Vize ein. Es sei jedoch eine „Verbesserung gegenüber dem Status Quo – der Nachzug ist seit zwei Jahren ausgesetzt – und angesichts der familienfeindlichen Position der CSU das, was an Fortschritten möglich ist“.

 
 

Nachrichten

ORDENTLICHER BUNDESPARTEITAG
Wir wollen, dass Deutschland ein starkes, gerechtes Land ist, das den klimaneutralen Umbau meistert. Deshalb legen wir auf unserem Bundesparteitag einen Plan für die Modernisierung unseres Landes vor. Gemeinsam packen wir es an! Wir freuen uns, wenn Du dabei bist. Vor Ort oder im Livestream. https://parteitag.spd.de/

Oliver Kaczmarek zu Pisa-Studie
Pisa-Ergebnisse sind äußerst besorgniserregend Heute wurde die Pisa-Studie unter den OECD-Ländern veröffentlicht. Deutschland liegt zwar auch für das Jahr 2022 im OECD-Mittel, die Grundkompetenzen von Schülerinnen und Schülern haben aber deutlich abgenommen. „Die anhaltende Verschlechterung der PISA-Ergebnisse in Deutschland ist äußerst besorgniserregend. Die Studie macht deutlich, dass die Ursachen insbesondere in den hohen sozialen Ungleichheiten… Oliver Kaczmarek zu Pisa-Studie weiterlesen

Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen

Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen

Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen
Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, Schleusungen wirksam bekämpfen Das Kabinett hat heute zentrale Maßnahmen für eine erleichterte Arbeitsaufnahme von Geflüchteten beschlossen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Integrationspolitik gelegt. Gleichzeitig wird künftig härter gegen Schleusungskriminalität vorgegangen. Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Die beste Integrationsmaßnahme ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Viele Menschen,… Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen weiterlesen

Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht
Am 01.11.23 hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Fortentwicklung des Völkerstrafrechts beschlossen. Mit diesem Gesetz wollen wir unsere Völkerstrafverfahren in Deutschland noch besser machen. Wir freuen uns, diesen Gesetzentwurf nun im Parlament zu beraten, denn die Fortschritte sind immens: So sollen die Rechte von Opfern weiter gestärkt und queere Menschen explizit unter den Schutz des… Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht weiterlesen

Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung
Spielräume eng – Herausforderungen groß Trotz Konjunkturflaute prognostizieren die Steuerschätzer minimale Mehreinnahmen. Dennis Rohde erklärt, was das für die Haushaltsberatungen bedeutet. „Die Zahlen der Steuerschätzung sind keine Überraschung, aber verdeutlichen nochmals, unter welch enormem Druck dieses Jahr die Haushaltsverhandlungen geführt werden müssen. Die Spielräume sind eng, aber die Herausforderungen groß. Gemeinsam mit den Koalitionspartnern werden… Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung weiterlesen

Dirk Wiese zum Kabinettsbeschluss bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau
Mit dem heutigen Kabinettsbeschluss untermauert die Ampel ihr Ziel, zügig große Schritte in Richtung Bürokratieabbau zu gehen. Das ist zentral, um das Handeln der Verwaltung effizienter zu gestalten und die Zivilgesellschaft zu entlasten, erklärt Dirk Wiese. „Die Ampel strebt eine verbesserte Gesetzgebung und den Abbau von Bürokratie an. Damit werden wir Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen,… Dirk Wiese zum Kabinettsbeschluss bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau weiterlesen

Ein Service von websozis.info