Ergebnisse für die Umwelt
Ein neues Kapitel in der Energie- und Klimapolitik

Veröffentlicht am 03.02.2018 in Bundespolitik

Wir haben die Grundlage geschaffen, dass wir in der Energie- und Klimapolitik ein neues Kapitel aufschlagen können. Es ist ja in den letzten Wochen deutlich geworden, dass wir im Augenblick unseren Zielen hinterhinken. "Ich bin sicher, dass wir jetzt wieder auf Kurs kommen und unseren Ruf als Klimaschutzpionier wieder herstellen werden", schreibt Barbara Hendricks in ihrem Namensbeitrag.

Wir wollen selbstverständlich, so wie in den Sondierungen schon vereinbart, alles tun, um die Handlungslücke im Klimaschutz bis 2020 zu verkleinern. Die Sonderausschreibungen für Windenergie und Photovoltaik werden dazu einen wichtigen Beitrag leisten.

Wichtig ist mir, dass wir mit der Vereinbarung nun ein wirklich schlüssiges, klimaverträgliches Wirtschafts- und Energieystem aufbauen können:

Wir haben festgelegt, dass alle Sektoren sehr entschlossen ihre klimaschädlichen Treibhausgase verringern müssen. Die Sektorziele 2030 des Klimaschutzplans 2050 müssen nicht nur vom Energiewirtschaft, sondern auch im Verkehrs- und im Gebäudebereich, von der Industrie und von der Landwirtschaft zuverlässig erreicht werden. Deutlich besser werden müssen wir auch in einigen Bereichen der Luftreinhaltung. Insbesondere die Belastung mit Stickoxiden müssen wir deutlich zurückführen.

Wir müssen und werden auch in der Energieerzeugung entschlossener und schneller vorangehen und bereits 2030 etwa 65 Prozent Erneuerbare Energien im Strommix haben. Gleichzeitig werden wir den Ausstieg aus den fossilen Energieträgern wie Kohle und Öl voranbringen. Wir werden deshalb erstmals für Deutschland ein Enddatum für die Kohlenutzung festlegen. Das machen wir – so wie es sich gehört gemeinsam mit den Betroffenen, die Regionen, der Industrie, den Gewerkschaften und auch den Umweltverbänden. Wir wollen das Thema zu einer großen gesellschaftlichen Einigung führen. Und ich bin ganz sicher, dass uns das jetzt auch gelingen wird.

Nachhaltigkeit und Innovation

Am deutschen Atomausstieg wird dabei nicht gerüttelt. Er wird wie geplant bis 2022 abgeschlossen. Das ist mir wichtig. Noch etwas – und das finde ich besonders erfreulich: Wir sind und mit der Union einig, dass der nationale Energiemix zwar Sache der EU-Mitgliedsstaaten ist. Aber EU-Geld für neue AKW in Europa darf es nicht geben!

Dieser Umbau unserer Energieversorgung erfordert aber auch einen Aus- und Umbau der Stromnetze. Der Netzausbau muss schneller vorankommen, wir müssen die vorhandenen Netze besser nutzen und wir wollen zugleich auch die verschiedenen Speichertechnologien voranbringen. Natürlich dürfen wir die Energieeffizienz dabei nicht aus den Augen verlieren. Auch erneuerbare Energie ist nicht in beliebigen Umfang vorhanden.

Ich bin sicher, dass wir auf diese Weise nicht nur in Deutschland nachhaltige Innovationen voranbringen, die unsere Wirtschaft modernisieren, aber auch wirtschaftlichen Erfolg und Jobs schaffen. Das wird auch Strahlkraft für andere entwickeln und unsere Stellung auf den Weltmärkten für Klimaschutztechnologien stärken.

Insektensterben beenden

Wir haben mit der unserer Vereinbarung auch eine solide Basis für eine gute Umweltpolitik in dieser Legislaturperiode geschaffen. Besonders freue ich mich, dass wir uns sehr schnell einig waren, den Schutz der Biologischen Vielfalt in unserem Land zu einem starken Pfeiler der Umweltpolitik der nächsten Jahre zu machen. Dabei wollen wir Gutes und Bewährtes fortführen und stärken: Dazu gehört die Erweiterung des Nationalen Naturerbes, das Bundesprogramm Biologische Vielfalt, ein Wildnisfonds, der die Länder unterstützt.

Neu ins Zentrum gerückt ist das Verständnis, dass Naturschutz nicht nur niedliche Säugetiere und bunte Vögel gemacht werden muss, sondern auch für Insekten. Wir sind uns einig, dass das massive Insektensterben beendet werden muss. Das wollen wir nicht nur mit einer Neuausrichtung der Pflanzenschutzmittel-Politik in Deutschland tun, sondern auch mit gezielten Maßnahmen und Programmen zum Insektenschutz.

Gewässerschutz und vorsorgender Hochwasserschutz, Bodenschutz und die Kreislaufwirtschaft werden wir in dieser Legislaturperiode voranbringen. In diesen Bereichen hat Deutschland viel erreicht – und darauf bauen wir mit unserer Vereinbarung auf.

 
 

Nachrichten

ORDENTLICHER BUNDESPARTEITAG
Wir wollen, dass Deutschland ein starkes, gerechtes Land ist, das den klimaneutralen Umbau meistert. Deshalb legen wir auf unserem Bundesparteitag einen Plan für die Modernisierung unseres Landes vor. Gemeinsam packen wir es an! Wir freuen uns, wenn Du dabei bist. Vor Ort oder im Livestream. https://parteitag.spd.de/

Oliver Kaczmarek zu Pisa-Studie
Pisa-Ergebnisse sind äußerst besorgniserregend Heute wurde die Pisa-Studie unter den OECD-Ländern veröffentlicht. Deutschland liegt zwar auch für das Jahr 2022 im OECD-Mittel, die Grundkompetenzen von Schülerinnen und Schülern haben aber deutlich abgenommen. „Die anhaltende Verschlechterung der PISA-Ergebnisse in Deutschland ist äußerst besorgniserregend. Die Studie macht deutlich, dass die Ursachen insbesondere in den hohen sozialen Ungleichheiten… Oliver Kaczmarek zu Pisa-Studie weiterlesen

Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen

Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen

Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen
Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, Schleusungen wirksam bekämpfen Das Kabinett hat heute zentrale Maßnahmen für eine erleichterte Arbeitsaufnahme von Geflüchteten beschlossen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Integrationspolitik gelegt. Gleichzeitig wird künftig härter gegen Schleusungskriminalität vorgegangen. Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Die beste Integrationsmaßnahme ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Viele Menschen,… Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen weiterlesen

Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht
Am 01.11.23 hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Fortentwicklung des Völkerstrafrechts beschlossen. Mit diesem Gesetz wollen wir unsere Völkerstrafverfahren in Deutschland noch besser machen. Wir freuen uns, diesen Gesetzentwurf nun im Parlament zu beraten, denn die Fortschritte sind immens: So sollen die Rechte von Opfern weiter gestärkt und queere Menschen explizit unter den Schutz des… Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht weiterlesen

Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung
Spielräume eng – Herausforderungen groß Trotz Konjunkturflaute prognostizieren die Steuerschätzer minimale Mehreinnahmen. Dennis Rohde erklärt, was das für die Haushaltsberatungen bedeutet. „Die Zahlen der Steuerschätzung sind keine Überraschung, aber verdeutlichen nochmals, unter welch enormem Druck dieses Jahr die Haushaltsverhandlungen geführt werden müssen. Die Spielräume sind eng, aber die Herausforderungen groß. Gemeinsam mit den Koalitionspartnern werden… Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung weiterlesen

Dirk Wiese zum Kabinettsbeschluss bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau
Mit dem heutigen Kabinettsbeschluss untermauert die Ampel ihr Ziel, zügig große Schritte in Richtung Bürokratieabbau zu gehen. Das ist zentral, um das Handeln der Verwaltung effizienter zu gestalten und die Zivilgesellschaft zu entlasten, erklärt Dirk Wiese. „Die Ampel strebt eine verbesserte Gesetzgebung und den Abbau von Bürokratie an. Damit werden wir Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen,… Dirk Wiese zum Kabinettsbeschluss bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau weiterlesen

Ein Service von websozis.info